Qualifizierung am Arbeitsplatz:
Die Frankfurter FRAP Agentur geht neue Wege bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Migranten ohne anerkannten Berufsabschluss.
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation stellt Unternehmen und Personalverantwortliche vor große Herausforderungen. Wie im gesamten Rhein-Main-Gebiet ist auch in Frankfurt der Fachkräftemangel in einigen Branchen eklatant. Zunehmend sind Unternehmen und Betriebe gefordert, spezifische, praxisnahe und pragmatische Strategien zur Gewinnung neuer Mitarbeiter/innen sowie zur Weiterbildung von Beschäftigten zu entwickeln.
Denn es leben in Frankfurt auch Menschen, die bspw. als Migranten oder Flüchtlinge in die Stadt gekommen sind und ganz häufig praxisrelevante Berufserfahrungen und Kompetenzen mitbringen. Was ihnen häufig fehlt ist ein anerkannter Berufsabschluss sowie berufssprachliche Kompetenzen. Gleichzeitig eint diese Menschen die hohe Motivation eine Arbeit aufzunehmen. In einen Betrieb integriert versprechen sie loyale Mitarbeiter zu werden.
Neue Modellansätze für die Arbeitsmarktintegration sind gefragt
Die FRAP Agentur gGmbH für das Frankfurter Arbeitsmarktprogramm setzt mit einem innovativen Modellansatz genau hier an. Sie bringt motivierte Arbeitssuchende und veränderungswillige Arbeitnehmer mit Unternehmen zusammen, die händeringend Fachkräfte suchen. Ansatzpunkt ist stets deren Berufserfahrung und Kompetenzen.
Was heißt das konkret? Die Menschen werden entsprechend ihrer Vorerfahrung und Berufswünsche ausgewählt und berufssprachlich auf die Qualifizierung vorbereitet. Der Betrieb bzw. das Unternehmen qualifiziert die Menschen im Anschluss berufsbegleitend. Parallel wird eine Sprachlernbegleitung angeboten. Gleichzeitig können angestammte, mit der Ausbildung von neuen Mitarbeitern betraute, Mitarbeiter durch Trainings- und Coachingmaßnahmen unterstützt werden, sprachförderliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Mitarbeitern aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Die FRAP Agentur startete bereits im Sommer 2018 ein entsprechendes Pilotprojekt, das Geflüchtete als Berufskraftfahrer qualifiziert und weiterentwickelt. Der hohe Personalbedarf an LKW- Fahrern im Bereich der Entsorgungslogistik hat die FRAP Agentur kreativ werden lassen. Gemeinsam mit der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH wurde ein Qualifizierungsverfahren konzipiert, welches arbeitsplatzintegriert angelegt ist.
Unternehmen, die interessiert daran sind, pragmatische und zielgenaue berufliche Einstiegsprogramme zu entwickeln, können mit der FRAP Agentur Kontakt aufnehmen, um gemeinsam weitere Qualifizierungsprojekte für Menschen mit und ohne Fluchthintergrund zu konzipieren.
Ansprechpartnerin:
FRAP Agentur gGmbH
Anita Heise, Stabsstelle Unternehmenskooperation
069 68097-320, anita.heise@frap-agentur.de
www.frap-agentur.de